Arbeitsintegration heisst befähigen
Die Wiedereingliederung erkrankter oder verunfallter Menschen im Unternehmen ist zwar nicht einfach, aber lohnend. Wir unterstützen Sie dabei mit passendem Gespür und fundierten Kenntnissen über Möglichkeiten und Grenzen.
«Werde ich meine Aufgaben am Arbeitsplatz wieder ohne Einschränkungen erfüllen können?» Neben dem Verlauf der Genesung ist die Sorge um den Arbeitsplatz ein zentrales Thema von erkrankten und verunfallten Personen. Eine (Wieder-)Eingliederung kann durch die Unterstützung von Familienmitgliedern, Freund:innen und Ärzteschaft positiv beeinflusst werden. Doch entscheidet vor allem die Haltung der Arbeitgeber:innen über eine erfolgreiche Arbeitsintegration.
Wir unterstützen Sie bei den internen und externen Abklärungen der Möglichkeiten für eine erfolgreiche Integration. Ist eine Rückkehr an den bisherigen Arbeitsplatz möglich? Oder braucht es (vorübergehend) eine andere Beschäftigung? Und wie und durch wen wird das Ganze finanziert?
Wir analysieren, was möglich und machbar ist, und erarbeiten gemeinsam mit den Interessengruppen Lösungen, von denen alle profitieren. Auch während der Umsetzung lassen wir Sie nicht allein. Die Ziele werden laufend überprüft und wenn nötig angepasst, bis sie die Erwartungen mit dem beruflichen Alltag in Einklang bringen.
Unser Verfahren in Arbeitsintegrationsprozessen
Schritt 1: Fallaufnahme und Analyse
Schritt 2: Assessment und Einschätzen der Situation und des Bedarfs
Schritt 3: Ziel und Handlungsplan definieren
Schritt 4: Durchführung und Leistungssteuerung
Schritt 5: Evaluation, Kontrolle und Bewerten der Ergebnisse
Wir unterstützen Sie beim Schaffen der bestmöglichen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Arbeitsintegration. Wie, zeigen wir Ihnen gerne bei einem Erstgespräch.
Informationen zu den unterstrichenen Begriffen erhalten Sie unter Lexikon